Roll-It ist ein Plugin für Cinema4D R20+, mit dem Objekte zum Rollen gebracht werden können.
Frei für private und kommerzielle Projekte.
Nutzungsbedingungen
Wir mögen’s nicht, aber die Welt ist leider ein Haifischbecken:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt Eggtion keinerlei Haftung, Gewähr oder Garantie für die Korrektheit, Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit der angebotenen Dateien. Die Verwendung der Datei erfolgt auf eigenes Risiko. Eine Haftung für Folgen, die auf die Nutzung der Datei zurückgehen, ist grundsätzlich ausgeschlossen.
Weitergabe, Verkauf und Bearbeitung der angebotenen Dateien benötigt die Erlaubnis des Autors.
Installation
Entzippen und den Ordner “RollIt” in das plugins-Verzeichnis von Cinema4D kopieren und Cinema4D neu starten. Die Expression findet sich im Objekt-Manager unter Tags / Roll-It oder direkt per Rechtsklick auf ein Objekt im Objekt-Manager. Der Aufruf der Expression erzeugt das Roll-It-Tag am Objekt. Die Selektion dieses Tags erlaubt im Attribute-Manager die Bearbeitung der Parameter.
Einleitung
Grundsätzlich sollte nie das Roll-It-Objekt selbst, sondern ein darüberliegendes Null-Objekt animiert werden; dieses kann kompfortabel mit “Parent” erzeugt werden.
Roll-It besteht aus drei Bereichen: Roll, Floor und Rotate, die parallel, aber auch einzeln verwendet werden können.
Roll

…rotiert das Objekt in Abhängigkeit seiner Positionsveränderung; oder anders: läßt ein Objekt entlang seines Weges rollen 😉
Aktiv
Aktiviert oder Deaktiviert die Roll-Funktion unabhängig der anderen zwei Bereiche.
Aktiv im Editor
Deaktiviert das Rollen bei Interaktionen im Editor-Fenster. Deaktiviert, wird nur beim Abspielen oder Rendern gerollt.
Start setzen
Jedes Roll-It hat eine Start-Position und -Rotation auf die das Objekt bei Bild 0 zurückgesetzt wird. Beim Erzeugen des Roll-It-Tags, wird automatisch die aktuelle Position und Rotation initialisiert. Später muß mit “Start Setzen” eine neue Start-Position/-Rotation gesetzt werden.
Start zeigen
Stellt das Roll-It-Objekt mit den derzeitige Start-Werten im Editor dar.
Überobjekt
Ordnet das Roll-It-Objekt einem Null-Objekt unter; dieses sollte animiert werden.
Auto-Radius
Entscheidend für die “Drehgeschwindigkeit” des Objekts ist der Radius. Mit Auto-Radius versucht Roll-It diesen pro Frame zu bestimmen – so dreht sich z.B. ein Würfel korrekt.
Radius
Bei deaktiviertem Auto-Radius kann hier ein manueller Radius gesetzt werden.
Roll-Typ
Das Roll-It-Objekt kann Frei oder Direktional, also entlang seiner Bewegungs-Richtung rotieren.
Direktional deaktiviert dabei die Einstellungen bei Rotation
Floor

…setzt das Roll-It-Objekt auf einen “Boden”.
Aktiv
Aktiviert oder deaktiviert diesen Bereich.
Boden Objekt
Ist hier kein Objekt verlinkt, wird eine X-Z-Ebene im Ursprung angenommen. Ansonsten versucht Roll-It das hier verlinkte Objekt als Boden zu interpretieren.
Rotation

…rotiert das Roll-It-Objekt zusätzlich.
Aktiv
Aktiviert oder Deaktiviert die zusätzliche Rotation.
Global
Um die hier eingetragenen Winkel dreht sich das Objekt global, d.h. aus Sicht der Welt-Achsen.
pro
Bestimmt, ob die Grad-Angaben pro Bild oder pro Sekunde interpretiert werden.
Mit Ausnullen können die drei Winkel per Mausklick auf null gesetzt werden.
Lokal
Dreht das Objekt um seine lokale Achse.
pro
Auch hier können die Winkel pro Bild oder pro Sekunde gesetzt werden.
Entzippen und den Ordner EggObject2 in das plugins-Verzeichnis von Cinema4D kopieren und Cinema4D neu starten. Das Egg-Object 2 findet sich dann unter Plug-ins / Egg-Object 2.
Im Ordner EggObject2 gibt es die Datei egg-object-2-examples.c4d mit Beispielen.
Grundfunktionen
Sind die Optionen Schale, Eiweiss und Dotter deaktiviert, verhält sich das Egg-Object 2 wie sein Vorgänger.
Hoehe
Bestimmt die Höhe vom Ei – kann numerisch oder per vertikalem Handle im Editor verändert werden.
Radius
Bestimmt die Dicke vom Ei – kann numerisch oder per horizontalem Handle im Editor verändert werden.
Unterteilungen
Definiert, wie grob oder fein das Mesh vom Ei unterteilt sein soll.
Typ
Bietet fünf Mesh-Varianten wie von einer Kugel bekannt.
Richtung
Läßt das Ei in diese Richtung schauen.
Basis Achse
Läßt das Ei auf seiner Achse stehen. Deaktiviert befindet sich die Achse im Mittelpunkt vom Ei.
Hilfe
Führt zu dieser Seite.
Einfaches Boole
Platziert man ein Objekt hierarchisch im Egg-Object 2, wird dies per internem Boole-Objekt vom Ei abgezogen.
Boole invertieren
Invertiert das interne Boole-Objekt, so daß entsprechend die Überschneidungen sichtbar werden.
Erweiterungen
Aktiviert man eine oder mehrere der Optionen Schale, Eiweiss oder Dotter, bekommt das Egg-Object 2 entsprechende innere Werte.
Radius Eiweiss
Bestimmt die Dicke vom Eiweiss und somit auch die Wandstärke der Schale.
Radius Dotter
Ändert den Radius der Kugel Dotter und damit auch den Hohlraum im Eiweiss.
Spalt
Erzeugt einen Abstand zwischen den drei Ei-Teilen.
Tri-Booler
Hierarchisch im Egg-Object 2 platzierte Objekte werden per Boole-Objekt vom Ei abgezogen.
Ist nur ein Unterobjekt vorhanden, wirkt dies auf Schale, Eiweiss und Dotter. Bei zwei Unterobjekten, wirkt das erste auf die Schale und das zweite auf Eiweiss und Dotter. Bei drei Unterobjekten erhält jedes Ei-Teil sein eigenes Boole-Objekt.
Texturierung
Die Texturierung verhält sich ähnlich dem Tri-Booler:
wird dem Egg-Object 2 ein Material, also ein Textur-Tag zugewiesen, besitzen Schale, Eiweiss und Dotter dieses Material. Bei zwei Textur-Tags, erhält die Schale das erste, Eiweiss und Dotter das zweite. Bei drei Textur-Tags erhält jedes Ei-Teil ein eigenes Material.